Aufbau des Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Embsen
Unsere Fachgruppe Elektroversorgung unterstützte bei den Aufbauarbeiten des nunmehr 26. Lüneburger Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers. Der Aufbau dauerte insgesamt 15 Stunden und erstreckte
WeiterlesenUnsere Fachgruppe Elektroversorgung unterstützte bei den Aufbauarbeiten des nunmehr 26. Lüneburger Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers. Der Aufbau dauerte insgesamt 15 Stunden und erstreckte
WeiterlesenNach langer Corona-Pause und mit internationaler Verstärkung ist unser THW-Sports-Team in diesem Jahr 5-köpfig beim HAMBURG WASSER World Triathlon an den Start gegangen. Und natürlich haben alle nach 0,5 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen mit Zeiten zwischen 1:28 und 1:47, das Ziel erreicht.
WeiterlesenEs ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: das Unwetter Mitte Juli 2021. Für das THW folgte der größte Einsatz in seiner mehr als 70-jährigen Geschichte. Über mehrere Monate leisten die Helferinnen und Helfer des THW rund 2,6 Millionen Einsatzstunden in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen. Rund 17.000 Einsatzkräften aus allen 668 THW-Ortverbänden waren im Einsatz.
WeiterlesenSie ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften: die IdeenExpo. Vergangene Woche fand die Messe in Hannover statt. Auch das THW war mit einem Stand zum Thema Nachhaltigkeit vertreten.
WeiterlesenHabt ihr uns am Samstag im Landkreis Lüneburg, genauer zwischen Reppenstedt und Hohnstorf (Elbe) gesehen? Keine Sorge, es ist nichts passiert. Geübt wurde hier das Fahren im geschlossenen Verband. Insgesamt waren 11 Einsatzfahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Reppenstedt, der freiwilligen Feuerwehr Barnstedt, des ABC- Zug der Kreisfeuerwehr des Landkreises Lüneburg und des THW Lüneburg unterwegs.
WeiterlesenAuf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt das THW auf der diesjährigen INTERSCHUTZ, der Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw. Katastrophenschutz sowie Sicherheit, in Hannover vom 20.-25. Juni 2022, was es kann und zu bieten hat. Auch eine Handvoll ehrenamtliche Lüneburger Helferinnen und Helfer sind als Standpersonal mit dabei.
WeiterlesenNach langer, corona-bedingter Unterbrechung konnte unser Ortsverband vor ca. 2 Monaten wieder in der normalen Dienstrhythmus übergehen. Damit war auch wieder einer der Höhepunkte, unser jährlicher Sommerempfang, möglich. So konnte der Ortsbeauftragte Ingo Perkun am Fr., 10.6. um kurz nach 19.00 Uhr ca. 70 Gäste und 50 THW-Helfer*innen begrüßen.
WeiterlesenIm THW gibt es jede Menge Zusatzqualifikationen, die von den Helferinnen und Helfern erworben werden können. Unter anderem kann auch der „Fahrausweis für Gabelstapler“ – auch unter Staplerschein bekannt – erworben werden.
WeiterlesenAm vergangen Wochenende fand im Wedeler Tonnenhafen die Jahresübung des Ortsverbandes Hamburg-Eimsbüttel statt.
Wir unterstützten die Einsatzübung mit zwei Helfern des Lüneburger Presseteams und stellten somit die Dokumentation der Übung sicher.
WeiterlesenZu einem ausgedehnten Flächenbrand wurden zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg am 16.05. alarmiert.
WeiterlesenBekanntlich klappt es im zweiten Anlauf besser… Mit Erfolg! Nachdem uns im letzten Jahr ganze 4 Stimmen gefehlt haben, steht nun seit Ende März der neue Schaufelgreifer für den LKW Kipper mit Ladekran dem Ortsverband zur Verfügung, welcher dank Euch über die Sparkassen-Aktion „Das tut gut.“ gefördert werden konnte.
WeiterlesenAm Samstag war es wieder soweit: Im Ortsverband Rotenburg (Wümme) fand die Grundausbildungsprüfung des Regionalbereiches Buxtehude statt. An mehreren Stationen mussten die angehenden Helferinnen und Helfern ihr in den letzten Monaten erlerntes Können und Fachwissen unter Beweis stellen. Die elf Prüflinge aus unserem Ortsverband haben alle bestanden und treten bereits ab dieser Woche ihren regulären Dienst als Helferinnen oder Helfer in ihren neuen Einheiten des Technischen Zuges und Fachzug Logistik an.
WeiterlesenWer steckt eigentlich hinter den neuen Meldungen auf Facebook, Instagram, den YouTube-Videos und der Web-Seite? Im Ortsverband Lüneburg gibt es seit dem 1.1.2022 mit Malte Bahr (in der Mitte) nun wieder einen neuen offiziellen ‚Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ)‘.
WeiterlesenNach auf den Tag genau 15 Jahren gibt es im OV Lüneburg einen neuen Stellvertretenden Ortsbeauftragten. Statt Godeke Klinge steht nun Hannes Beyer als neuer Leiter des OV-Stabs an der Seite unseres Ortsbeauftragten Ingo Perkun. Godeke wird zukünftig als Fachberater, im Presseteam und weiterhin im Einsatznachsorgeteam für uns tätig sein.
WeiterlesenAm 30. April 2022 fand nun der erste Spottersday statt – selbstverständlich unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Diesmal waren die Blaulichtfotografen und Fotografinnen zu Gast beim THW Lüneburg. Knapp 10 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, von eigentlichen angemeldeten 20, kamen bei uns in den Genuss, das Gelände und die Einsatzfahrzeuge ganz genau inspizieren und natürlich fotografieren zu dürfen. Das neu gegründeten Presseteams, unter der Leitung von Malte Bahr, führte die Gruppe und gewährte spannende Infos Blicke hinter die Kulissen.
WeiterlesenAm Wochenende vom 22. – 24. April war es endlich wieder soweit. Nach langer Pause führte unser Ortsverband eine verlagerte Standortausbildung auf dem Übungsgelände des THW Landesverbands Bremen/Niedersachsen in Bad Nenndorf durch. Das Übungsgelände dort besteht aus mehreren Übungshäusern, sowie aus einem untertunnelten Trümmerfeld. Insgesamt 55 Helferinnen und Helfer des OV-Stabes, des Fachzuges Logistik und des Technischen Zuges übten Bergungs-, als auch Fachgruppenspezifische Aufgaben, wie z.B. den richtigen Umgang mit dem Brenn-, und Plasmaschneidgerät, dem PrimeCut der Bergungsgruppe, dem technischen Ortungsgerät und noch vieles mehr…
WeiterlesenWenn Menschen durch Erdbeben oder andere Ereignisse eingeschlossen oder verschüttet wurden, dann sind die Rettungsspezialisten vom THW gefragt. Aber zunächst müssen die Verschütteten erst einmal gefunden werden… Für diese Aufgabe gibt es im THW die Fachgruppe Ortung, die mit technischem Gerät und mit Rettungshunden die hilflosen Menschen aufspüren kann.
WeiterlesenDie Stadt Lüneburg bereitet sich auf die Aufnahme weiterer ukrainischer Familien vor. An einem Sonntag wurde der Einsatzort, eine leerstehende Uni-Bibliothek, besichtigt und vermessen. In den drei darauffolgenden Tagen wurde das Material geordert und angeliefert und ab Donnerstag früh um 8.00 Uhr begann dann der THW-Einsatz.
WeiterlesenAm letzten Samstag übten die Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Elektroversorgung das Einspeisen von Strom in die Niederspannungverteilung einer Lüneburger Firma.
WeiterlesenAuch am Wochenende war unseren Helferinnen und Helfern nach unserem zweitägigem Einsatz nicht langweilig…
Am vergangenen Wochenende schulten die THW-Bereichsausbilder aus den Ortsverbänden Stade und Stelle-Winsen 10 Helferinnen und Helfer den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Die Teilnehmer der Bereichsausbildung kamen hierbei aus dem Regionalbereich Buxtehude. Zwei Helfer nahmen aus unserem Ortsverband teil.
Weiterlesen