Was bedeutet THW?

Kompetent, verlässlich, freiwillig – die Blaumänner und -frauen des THW

THW sind die Abkürzungsbuchstaben für ‚Technisches Hilfswerk‘. Das THW ist neben den Feuerwehren, den vier Sanitätsorganisationen, der DLRG sowie einigen kleineren Verbänden eine der deutschen Hilfsorganisationen im Bereich der sog. ’nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr‘.

Wir sind eine Bundesanstalt im Verantwortungsbereich des Bundesinnenministeriums und die einzige deutsche Behörde, in der Freiwillige tätig sind. Der Schwerpunkt des THW liegt – wie der Name schon vermuten lässt – in der Leistung technischer Hilfe bei den vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes. Hauptaufgaben des THW sind der Schutz und Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten bei Katastrophen und anderen Gefahren sowie die technische Unterstützung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen. Dazu stehen den HelferInnen viele Gerätschaften wie Geräte wie Stromerzeuger, Pumpen, Boote, Brücken,  Nachrichtenübertragungsmittel, Trinkwassererzeuger, Licht- und Ortungstechnik und vieles andere mehr zur Verfügung. Seit Bestehen des THW sind die Helferinnen und Helfer bei vielen Einsätzen im In- und Ausland aktiv geworden. Die letzten großen überregionalen Hilfseinsätze in Deutschland fanden anlässlich der Hochwasser an der Elbe, beim Moorbrand in Meppen, der Corona-Krise und der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz statt.

Das THW wurde 1950 gegründet und in den folgenden Jahren bundesweit aufgestellt. Es besteht bis auf einen kleinen hauptamtlichen Verwaltungsteil ausschließlich aus freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich zur Mitarbeit verpflichten, ausbilden lassen und dann in einem sog. ‚Ortsverband‘ zum Einsatz bereitstehen. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1990 wurde das THW dann auch in den neuen Bundesländern aufgestellt. Heute bestehen insgesamt 668 Ortsverbände, denen ca. 80.000 HelferInnen angehören. Die Ausrüstung und Stärke eines Ortsverbandes variiert jeweils und orientiert sich u.a. an der Bevölkerungsdichte, möglichen Gefahren im näheren und weiteren Umfeld und der Leistungsfähigkeit.

Zum THW gehört  außerdem auch eine starke Jugendorganisation, in der Jungen und Mädchen im Alter von 6 -17 Jahren freizeitpädagogisch betreut und an die THW-Arbeit herangeführt werden (THW-Jugend e.V.). Damit sorgt die THW-Jugend seit über 35 Jahren für einen Großteil des Nachwuchses an motivierten Helferinnen und Helfern.

Ausführliche Informationen zum Aufbau und den Aufgaben des THW finden Sie hier: www.thw.de

Print Friendly, PDF & Email