Neues Fahrzeug für die Fachgruppe Ortung
Kaum sind 33 Jahre um, schon gibt es einen Neuen! Überraschend kam die Mitteilung, dass ein neuer Mannschaftstransportwagen Technischer Zug (MTW TZ) beim Hersteller abzuholen sei.
WeiterlesenKaum sind 33 Jahre um, schon gibt es einen Neuen! Überraschend kam die Mitteilung, dass ein neuer Mannschaftstransportwagen Technischer Zug (MTW TZ) beim Hersteller abzuholen sei.
WeiterlesenWir nähern uns dem Jahreswechsel in großen Schritten!
Wie besonders und außergewöhnlich dieses Jahr war, darüber lassen wir lieber die anderen berichten. Denn jeder von Euch und von uns hatte in diesem Jahr wieder ein besonderes Päckchen zu tragen.
WeiterlesenAm Abend des 23. Dezember haben wir wieder die Möglichkeit bekommen, den Kindern der Kinderstation des Klinikums Lüneburg ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Durch interne Bestimmungen seitens der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, musste diese Aktion leider in diesem Jahr ohne Unterstützung von anderen Blaulichtorganisationen stattfinden. Diese tolle Aktion jedoch ganz ausfallen zu lassen, kam für uns nicht in Frage!
WeiterlesenGehört es nicht zu den schönsten Traditionen, gemeinsam mit der Familie ein Familienfoto zu machen? Auch wir haben mit unserer Blaulichtfamilie ein ganz besonderes Bild für euch vorbereitet.
WeiterlesenJa, ist denn schon Weihnachten? Innerhalb dieses Jahres konnten wir weitere Ausstattung in unseren Hallen des Ortsverbandes begrüßen. So kamen insgesamt 5 neue Fahrzeuge und ein Werkstattcontainer dazu. Ein absolutes Highlight für unsere Helferinnen und Helfer!
WeiterlesenDu hast Lust unsere Fahrzeuge zu fotografieren? Aufgrund von mehreren Fotoanfragen und dem damit verbundenen Interesse von Euch an unserem Fuhrpark, haben Wir uns dazu entschieden, die Anfragen zu bündeln und einen gemeinsamen Termin festzulegen, den 30.04.2022.
Dort kannst Du, neben vielen anderen Blaulichtfotografen, ab 10.00 Uhr, den Tag nutzen, um unsere Fahrzeuge abzulichten und mit uns ins Gespräch zu kommen.
WeiterlesenSelten ist die Lüneburger Innenstadt so voll gewesen wie an diesem letzten „Verkaufsoffenen Sonntag“. Beim Lüneburger Blaulichttag am 7. November 2021 präsentierten sich, neben uns, die Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr und viele weitere Lüneburger Einsatzorganisationen aus Stadt und Landkreis Lüneburg in der Lüneburger Innenstadt und informierten auf unterhaltsame und anschauliche Art und Weise über ihre für die Gesellschaft wichtige Arbeit. Trotz des eher schlechten Wetters, wurden viele Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt gelockt.
WeiterlesenDie dunkle Jahreszeit hat begonnen. Um auch in dieser Zeit sicher arbeiten zu können, verfügt unsere neue Fachgruppe Notversorgung/ Notinstandsetzung über eine Vielzahl von Beleuchtungsmitteln.
WeiterlesenAm Samstag, den 16.10.21, war es wieder soweit. Es stand die Grundausbildungsprüfung für neue Helferanwärterinnen und -Anwärtern im Regionalbereich Buxtehude an. Nach einer theoretischen Prüfung konnten die angehenden Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Regionalbereich Buxtehude, im Ortsverband Lüchow-Dannenberg ihre Fähigkeiten praktisch unter Beweis stellen. Aus unserem Ortsverband stellte sich Antonia erfolgreich der Prüfung und unterstützt ab sofort im Fachzug Logistik die Fachgruppe Logistik Verpflegung.
WeiterlesenLeider kann der Laternenumzug auch in diesem Jahr, nicht wie gewohnt, am 13.11.2021 stattfinden. Eine Entscheidung, die nicht leichtgefallen, aber aufgrund der aktuell weiter steigenden Inzidenzen, den besonders hohen Auflagen für Veranstaltungen dieser Art zum und Schutz aller Teilnehmer, notwendig sind. Letztlich ist die Gefahr einer weiteren Ausbreitung zu groß, da die bestehenden gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichend kontrolliert werden können.
WeiterlesenWir bitten alle GiroPRIVILEG-Kunden der Sparkasse Lüneburg um Unterstützung bei der Beschaffung eines Schaufelgreifers für unseren Lkw-Ladekran, damit wir bei Einsätzen und Übungen ordentlich „anbaggern“ können. Mit der Projektnummer 37 in der Kategorie „Groß“ nehmen wir an der Aktion der Sparkasse Lüneburg „DAS TUT GUT.“ teil.
WeiterlesenAnalog zum zivilen Bereich ist die Ausbildung für Bediener von Motorsägen im THW mehrstufig aufgebaut. Im ersten Modul lernen die Teilnehmer einfache Sägearbeiten sowie den grundsätzlichen Umgang mit der Motorsäge. In den weiteren Modulen steht dann das Fällen von Bäumen und das Arbeiten an unter Spannung stehendem Holz auf der Agenda. Ein weiterer Ausbildungsinhalt ist der Einsatz einer Seilwinde.
WeiterlesenDas Lüneburger Impfzentrum ist Geschichte. Nach 33 Wochen und knapp 144.161 verabreichten Impfungen in der Lagerhalle eines Modeanbieters im Industriegebiet Hafen beginnt eine langsame Rückkehr in die Normalität. Nachdem unser Ortsverband bereits den Aufbau des Zentrums kurz nach Weihnachten durchführte, packten die Helferinnen und Helfer nun auch beim Rückbau an.
WeiterlesenErneut waren drei motivierte Helfer aus Lüneburg, mit zwei unterschiedlichen Einsatzaufträgen, knapp eine Woche, vom 10.09.-17.09.21, im Ahrtal unterwegs, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen. Die drei gehörten zum Betriebspersonal des Bereitstellungsraumes am Nürburgring. Seit Sturmtief Bernd im Juli über Deutschland gezogen ist, sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Einsatz. Sie mindern den entstandenen Schaden, räumen angespülten Schutt aus den Straßen und bauen Behelfsbrücken, um abgeschnittene Ortsteile wieder an die Infrastruktur anzubinden. Auch wenn der Einsatz noch nicht vorbei ist, ist jetzt schon die Marke von zwei Millionen Einsatzstunden geknackt.
WeiterlesenAm 1. August starteten wieder unsere neuen Bufdis im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in unserem Ortsverband. Nachdem im letzten Jahr unsere „Bufdine“ Freya alleine startete, so bekam Sie in diesem Jahr Unterstützung im Dreierpack. Die drei Abiturienten Kim Ostermann, Simon Riesner und Jannik Rothenberg unterstützen den Ortsverband nun als zusätzliche Hauptamtliche Mitarbeiter.
WeiterlesenDer gesamte Ortsverband Lüneburg wurde am 10.09.2021 gegen 20:30 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr in die Gemeinde Adendorf alarmiert. Nach einem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen kam es zu einer großen Anzahl an vollgelaufenen Kellern und anderen Wasserschäden in Stadt und Landkreis Lüneburg. Auf Anforderung der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adendorf unterstützte unser Ortsverband, zusammen mit dem OV Uelzen, die eingesetzten Einsatzkräfte.
WeiterlesenManchmal brauchen auch Helferinnen und Helfer Hilfe: Im Einsatz erleben die THW-Kräfte teilweise traumatisierende Bilder und Geschichten. Um diese angemessen zu verarbeiten, gibt es im THW sogenannte „Einsatz-Nachsorge-Teams“, die vor allem jetzt in der Flutkatastrophe gefordert sind. Im Unwettergebiet in Rheinland-Pfalz, als auch in Nordrhein-Westfalen können sich die Einsatzkräfte an ein solches Team wenden.
WeiterlesenDie Starkregenfälle in NRW und RLP haben für massive Schäden an der Infrastruktur gesorgt. Am Tag nach der Katastrophe wurden die Einheiten des THW in Bereitschaft versetzt. Einheiten, die seit Tagen im Dauereinsatz sind, werden nun von THW-Einheiten aus ganz Deutschland abgelöst.
WeiterlesenSeit Samstag, den 17.07. befindet sich unser Zugtrupp und die Fachgruppe Elektroversorgung im Schadensgebiet in Stolberg, NRW.
Nach fünf anstrengenden Einsatztagen verlegten unsere Helferinnen und Helfer heute zurück nach Lüneburg. Ob es nochmal zu einem Einsatz im Katastrophengebiet kommen wird, kann bis jetzt nicht ausgeschlossen werden.
Weiterhin waren unsere Helferinnen und Helfer des Fachzugs E/N in der vergangen Nacht im Einsatz, um gemeinsam mit weiteren THW Einheiten, welche nicht durch unseren Lüneburger Zugtrupp geführt wurden, die Straßen von Stolberg auszuleuchten und die Anwohner mit Strom zu versorgen.
Weiterlesen