Ein neuer Ort entsteht: Fertigstellung von „BR 500 Nord“ in 72 Stunden
BR 500? Das ist die Abkürzung für „Bereitstellungsraum 500“, ein neues Unterbringungssystem für Katastro-phenschutzhelfer/innen, das das THW entwickelt und nun
WeiterlesenBR 500? Das ist die Abkürzung für „Bereitstellungsraum 500“, ein neues Unterbringungssystem für Katastro-phenschutzhelfer/innen, das das THW entwickelt und nun
WeiterlesenExtrem hohe Temperaturen, seit Wochen ausbleibender Regen, entstehende Brände und Vollbrände sowohl in bewaldeten Regionen als auch in Industriegebieten. Ein
WeiterlesenWer am gestrigen Sonnabend durch den südlichen Abschnitt des Lüneburger Kurparks schlenderte, sah blau gekleidete Männer mit rot-weiß-gestreiften Stangen über
WeiterlesenIm Sommer 1961 wurden die Helfer unseres Ortsverbandes zu einem eher seltenen Einsatz gerufen: Die Kölner ProfilFilm produzierte unter der
WeiterlesenSeit Dezember 2006 verfügen die 16 Bundesländer über ein gemeinsam finanziertes „Mobiles Bekämpfungszentrum“ (MBZ) gegen Tierseuchen. Das MBZ bietet mit
Weiterlesen113 Jugendliche aus sechs Nationen übten vom 25. Juli bis zum 5. August gemeinsam beim diesjährigen „Urban Search and Rescue
WeiterlesenLiebe Besucherinnen und Besucher von thw-lueneburg.de, da ist er wieder einmal, der Winter. Kalt und ungemütlich ist es draußen und
WeiterlesenZum diesjährigen “Internationalen Tag des Ehrenamtes” am 5. Dezember hat der Landkreis Lüneburg 45 Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches
WeiterlesenAm vergangenen Donnerstag führten Feuerwehr und THW eine gemeinsame Brandschutzübung in der THW-Dienststelle in der Dorette-von-Stern-Straße durch. Auch Hilfsorganisationen benötigen
WeiterlesenAm vergangenen Wochenende trafen sich 40 für den Auslandseinsatz vorgesehene THW-Trinkwasserexperten der SEEWA zu einem Ausbildungswochenende im Ortsverband Lüneburg. Die
WeiterlesenFür sechszehn Helferanwärter des Technischen Hilfswerks ging es am vergangenen Samstag um alles. Nach monatelanger Grundausbildung mussten die Prüflinge ihre
WeiterlesenFührungsgrundsätze und -strukturen, Erkundungs- und Meldewesen sowie Versorgung – das waren die Themen, mit denen sich die Zugtrupps aus fünf
WeiterlesenDie SEEWA (Schnell – Einsatz – Einheit – Wasser – Ausland) steht für eine operativ-taktische bundesweite Auslandseinheit, mit der das
WeiterlesenZu einer gemeinsamen Übung wurden am Samstag, den 30.7.2011 um 15.35 Uhr die Helfer der 1. Bergungsgruppe des THW Lüneburg
WeiterlesenVom 01.07. – 03.07. trafen sich ca. 140 Helfer von Feuerwehr, THW und DRK zu einer gemeinsamen „verlagerten Standortausbildung“ auf
WeiterlesenEinmal pro Jahr gibt es bei der Feuerwehr der Stadt Lüneburg ein gemeinsames Ausbildungswochenende mit der Freiwilligen Feuerwehr Berlin –
Weiterlesen„Durch den Orkan „Marina“ sind in Norddeutschland erhebliche Sturmschäden und Überschwemmungen entstanden. Dadurch wurde die Infrastruktur in der Region teilweise
WeiterlesenAm Samstag, den 07.05.2011 hatte die 1. Bergungsgruppe des THW Lüneburg die Gelegenheit genutzt an einer Einsatzübung der Feuerwehren der
WeiterlesenAm Freitagabend kam es um 18.40 Uhr zu einer schweren Explosion am Rande der Elbestadt Bleckede. In einem Wald an
WeiterlesenAm vergangenem Wochenende (25.-27.03.2011) nahmen sechs THW’ler des Ortsverbandes Lüneburg an der „Bereichsausbildung Sprechfunker“ des THW Nachbarortsverbandes Uelzen Teil. Dabei
Weiterlesen