Sommerempfang des Ortsbeauftragten – OV Lüneburg weiterhin gut aufgestellt

Zum mittlerweile 18. Sommerempfang des Ortsverbands kamen am Abend des 13.7. über 80 geladene Gäste und ca. 50 Helferinnen und Helfer in einer geschmückten Fahrzeughalle auf dem THW-Gelände in der Dorette-von-Stern-Straße zusammen.

Ortsbeauftragter Ingo Perkun begrüßte neben dem Bundestagsabgeordneten Jakob Blankenburg und der Landtagsabgeordneten Anna Bauseneick, Landrat Böther und der Lüneburger Oberbürgermeisterin Kalisch zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Politik, Feuerwehren, Polizei und Hilfsorganisationen des Bevölkerungsschutzes ebenso wie Delegationen aus benachbarten Ortsverbänden. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Spielleuteorchester TONart aus Soderstorf.

Nach einem Grußwort von MdB Blankenburg fasste Ortsbeauftragter Perkun den aktuellen Stand des Ortsverbandes zusammen: neben 96 einsatzbefähigten erwachsenen Helferinnen und Helfern sind noch 39 Kinder und Jugendliche in den Nachwuchsgruppen aktiv. Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 26.000 Dienststunden geleistet. Weiterhin wies Perkun auf die zukünftig en Ausgaben hin, die er unter den Stichworten Klimawandel und Zivilschurtaufgaben im Bedrohungsfall zusammenfasste. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das von der Bundesregierung angekündigte große Zivilschutz-Stärkungspaket auch beim THW und letztlich in den Ortverbänden ankommt. Vielleicht steigt dadurch die Chance, an die lange erwartete und dringend benötigte neue Unterkunft zu gelangen.

Weitere Grußworte sprachen Landrat Böther und Oberbürgermeisterin Kalisch. Beide wiesen auf die vielen gemeinsamen Einsätze hin, bei denen das THW die Kommunen unterstützt hatte wie die Corona-Pandemie, die Unterbringung von Geflüchteten oder Sturm- und Brandeinsätze.

Zugführer Michael Bahr gab einen kurzen Bericht über die Entwicklung im Technischen Zug und im Fachzug Logistik ab. Das THW in unserem Landesverband Niedersachsen/Bremen verfügt über 79 Ortsverbände; Lüneburg ist im letzten Jahrzehnt mit 2 Führungseinheiten und insgesamt 7 Fachgruppen einer der größten geworden.

Zum Abschluss des offiziellen Veranstaltungsteils wurden noch die Berufungen und Abberufungen bekannt gegeben und insgesamt 5 Helfer für ihre besonderen Verdienste mit dem Helferzeichen in Gold bzw. Gold mit Kranz ausgezeichnet.

Danach servierte die Verpflegungsgruppe des Ortsverbandes eine große Auswahl an leckeren Canapés und kalten Getränken, so dass sich auf dem Gelände viele Gäste noch lange in Gesprächen austauschen konnten.