9-fache Verstärkung für den Ortsverband

Am Samstag, den 10.05.2025 war es wieder soweit: Im Ortsverband Lüneburg fand die Grundausbildungsprüfung des Regionalbereiches Buxtehude statt. An mehreren Stationen mussten die angehenden Helferinnen und Helfern ihr in den letzten Monaten erlerntes Können und Fachwissen unter Beweis stellen. Die neun Lüneburger Prüflinge haben alle bestanden und treten bereits ab dieser Woche ihren regulären Dienst als Helferinnen oder Helfer in ihren neuen Einheiten des Stabes, Technischen Zuges und Fachzug Logistik an.

Zwischen sechs und zwölf Monaten dauert die theoretische und praktische Ausbildung zur THW-Einsatzkraft. Diese Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab, nach deren Bestehen die neuen Helferinnen und Helfer einsatzbefähigt sind. Die Grundausbildung im THW umfasst dabei verschiedene Module, unter anderem die theoretischen Grundlagen des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, die Methoden der Rettung und Bergung oder die Einsatznachsorge.

Mit dem Bestehen der Grundausbildung können neue Einsatzkräfte zwar in den Einsatz gehen, die Ausbildung endet jedoch noch nicht. In den verschiedenen Fachgruppen gibt es spezielle Fachausbildungen, in denen Helferinnen und Helfer zu Expertinnen und Experten ihrer Fachgruppen ausgebildet werden. In Lüneburg gibt es neben einem Zugtrupp und einer Bergungsgruppe die Fachgruppen: Notversorgung und Notinstandsetzung, Schwere Bergung, Elektroversorgung und Ortung sowie einen Fachzug Logistik, die Fachhelferinnen und Fachhelfer für verschiedenste Einsatzoptionen vorhalten. Nach der Fachausbildung im THW stehen darüber hinaus vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/zur Gruppenführer/-in, zur Auslandseinsatzkraft oder im Bereich des Atemschutzes zur Verfügung.

Die Fachgruppe Logistik Verpflegung aus unserem Ortsverband richtete eine Verpflegungsstelle für das Wochenende in den Fahrzeughallen des Ortsverbandes ein und versorgte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundausbildung mit einem leckeren Frühstücksbuffet und Mittagessen. Für unsere Helferinnen und Helfer bot sich dabei eine gute Gelegenheit wieder einmal in größeren Mengen zu kochen und die Abläufe und den Aufbau einer Verpflegungsstelle zu üben.

Ein großes Dankeschön geht an unser Ausbilderteam, unsere Ausbildungsbeauftragten und den an der Prüfungsdurchführung beteiligten Helferinnen und Helfern.