Unterwegs in Adendorf, Hamburg und Lüneburg: Ein arbeitsreiches Wochenende forderte unseren Ortsverband
Lüneburger Verpflegungstrupp unterstützt THW Rotenburg
Deutschland stöhnt unter der Hitzewelle, THW-Kräfte bilden sich trotzdem emsig weiter
Zusatzqualifikation Brandschutzhelfer: THW bildet Berufsschüler in Personenrettung aus
Generation Zukunft: zwei Zeltlager mit Lüneburger THW-Nachwuchs
Beim Pfingstlager der Bezirksjugend kamen Jugendliche aus den Ortsverbänden Lüchow-Dannenberg und Stelle-Winsen zur gastgebenden Heimmannschaft nach Lüneburg. Auf dem Programm standen neben Lagerfeuer und Stockbrot z.B. auch Trainingseinheiten in den Übungshäusern auf dem Bundeswehrgelände
Flächenbrand bei Dachtmissen: THW leuchtet Nachlöscharbeiten aus
Als sich die Nachlöscharbeiten immer weiter hinzogen, erging am frühen Abend an die Lüneburger THW-Helfer der Einsatzauftrag, die Fläche samt Zuwegung auszuleuchten.
THW statt KiTa: Zweimal viele fröhliche Kinderstimmen in unserer Unterkunft
1A umgelegt: Lüneburger THW kippt für Feuerwehr-Übung Gelenkbus auf die Seite
Für den darzustellenden Verkehrsunfall mit einem Omnibus und zwei PKW halfen unsere Bergungskräfte am Vorabend der Übung, den Gelenkbus fachgerecht
Streckensicherung für Hamburger Stadtmarathon
Blauer Strom aus Lüneburg für Lübecker G7-Gipfel und Ellringer Oldtimertreffen
Am 14. und 15. April trafen sich die Außenminister der sieben führenden Industriestaaten (USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Kanada und Deutschland) mit ihren knapp 600 Personen umfassenden Delegationen in der Hansestadt Lübeck. Zum Schutz der Veranstaltung und der angemeldeten Demonstrationen waren rund 3.500 Polizisten aus dem ganzen Bundesgebiet in der Hansestadt zusammengezogen worden.
Stadtrallye zur Eisdiele – angewandte Kartenkunde bei unseren Minis
Blauer Strom für Gelbe Engel
Verpflegungstrupp lässt Kräuter bestimmen: THW-Jugend erringt 6. Platz bei Feuerwehrmarsch
Hilfe für Helfer: Symposium der THW-Einsatznachsorgeteams
Minigruppenleiterin zur Fachreferentin ernannt und Technischer Zug erhält Nachwuchs: Lüneburger Junghelfer legen erste Kombiprüfungen Niedersachsens ab
Helferzeichen in Gold mit Kranz für Steffen Meincke
Starke Jahresbilanz: 151 ehrenamtliche THW-Kräfte leisteten 22.000 Dienststunden
Über 100 Gäste besuchten am Freitagabend den traditionellen Neujahrsempfang des THW-Ortsverbands, diesmal in der Kulturbäckerei vis a vis unserer Unterkunft im Speicherviertel. Vor der Versammlung zogen Ortsbeauftragter Ingo Perkun und Zugführer Michael Bahr eine positive Bilanz der letzten zwölf Monate. Es wurden fast 6.000 Stunden in den Bereichen Ausbildung und Übungen investiert. Von großen Unglücken blieben Stadt und Landkreis 2014 glücklicherweise verschont, einzig unsere Fachgruppe Elektroversorgung wurde zu einem Einsatz nach Stade gerufen.
Helferin Abraham aus Einsatz in Westafrika gesund und munter zurückgekehrt
Grußwort des Ortsbeauftragten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel
eine junge Frau zeigt Zivilcourage und bezahlt dafür mit dem Leben. Sicher haben wir alle diesen Vorfall in den Medien verfolgt. Nicht zum ersten Mal hören wir davon, dass Menschen ihr Leben verlieren, weil sie anderen helfen wollten. Manchmal sind es auch Menschen, die einfach nur den Zorn eines anderen auf sich gezogen haben. Weil sie anders aussahen, anders lebten oder die zur falschen Zeit am falschen Ort waren.
Obwohl niemand von uns dabei gewesen ist und den genauen Ablauf kennt, dürfte klar sein: so etwas darf es in unserer Gesellschaft nicht geben. Ich beobachte jedoch schon seit längerer Zeit, dass der Umgang miteinander immer aggressiver wird. Die Ellenbogengesellschaft bahnt sich ihren Weg. „Erst ich und dann die anderen“ scheint heute das Motto vieler Menschen zu sein. Immer mehr Menschen lassen auch jegliche Umgangsformen vermissen. Das Sprechen in ganzen Sätzen, ein höfliches „Guten Tag“ oder „Bitte“ und „Danke“ scheinen viele nicht mehr zu kennen. Anstatt sich aber darüber Gedanken zu machen, wird gegen eine Islamisierung des Abendlandes demonstriert.